Am 15. November 2022 würde Josua Boesch 100 Jahre alt. Im Erstberuf gelernter Goldschmied, alsdann reformierter Pfarrer, entschied er sich 1979 für ein Leben in der Stille in einem katholischen Kloster für Eremiten in Camaldoli/Italien. Als spiritueller Sucher und wacher Zeitgenosse wuchs daraus ein Werk, das seine Kraft aus der Kontemplation schöpft und heutige Menschen berührt.
Aus Anlass des Jubiläumsjahres 2022 von Josua Boesch plant der Förderverein Josua Boesch verschiedene Anlässe und Projekte. Diese haben zum Ziel, das Werk von Josua Boesch auch nächsten Generationen zugänglich zu machen, sowie eine gelebte Mystik in einem ökumenisch-offenen Geist auch über seine Person hinaus zu fördern.
Wanderausstellung
11.7. - 23.7.
Werktags 14 - 18 h, So. geschlossen
Zentrum christliche Spiritualität Zürich
Werdstrasse 53
Kontakt: Urs Baur
Vernissage: So. 10. 7. um 14 h. (maximal 50 Personen). Anmeldung erforderlich.
19.8. – 2.9.
Täglich 8 - 19 h, So. 8 -16 h
8004 Zürich
Kontakt: Claudia Mennen
Vernissage: Fr. 19.8. um19.30 h
7.9. – 18.9.
Täglich 9 – 18 h
Magnihalden 15, 9004 St. Gallen
Kontakt: Theodor Pindl
Vernissage: Do. 8.9. um 19.30 h
Begleitveranstaltungen 12. - 16.9. unter Leitung von Bruno Dörig und Theodor Pindl (Näheres im Programmheft ab ca. Juni 2022)
20.9. – 2.10.
Täglich 11 - 18 h
8532 Warth
Kontakt: Thomas Bachofner
Vernissage: Di. 20.9. um 19 h
Tag der offenen Tür So. 25.9.
15.10 – 30.10
Täglich 14 – 17 h
Mattlistrasse 10, 6443 Morschach
Kontakt: Eugen Trost
Vernissage: Sa .15.10 um 17h – anschliessend tavolata, ebenfalls am 31.10.
16.11. – 29.11.
Di. - So. 11 – 18.15 h, Mo. geschlossen
4460 Gelterkinden
Kontakt: E-Mail
Vernissage: Mi .16.11. um 19 h (nach Tagzeiten-Gebet)
Do. 17.11.22 Einkehrtag
25.9 – 7.10.
Seestrasse 184, 8810 Horgen
Kontakt: Andreas Schaefer
Vernissage: So. 25.09. um 18 h – danach um 19 h Abendgottesdienst
2.1. - 29.1.2023
Bullingerhaus
Bullingerstrasse 8
Kontakt: Joerg Wanzek
2.11. – 12.11.
Täglich 10 – 19 h
Elisabethenstrasse 10 – 14, 4051 Basel
Kontakt: Frank Lorenz
Vernissage: Mi. 2.11. um 18. 30 h mit Film
4.9. – 18.9.
Täglich 9 – 18 h
Kirchbühl 26, 3400 Burgdorf
Kontakt: Andreas Borter
Vernissage: So. 04.09. im Rahmen des Gottesdienstes, der um 9.30 h beginnt
30.10 – 31.12.
Täglich 8 – 21 h
Kappelerhof 5, 8926 Kappel am Albis
Kontakt: Volker Bleil
Vernissage: So. 30.10. um 15.30 h
Film
Josua Boesch - Ein Mensch der Dämmerung
Der ehrliche Dokumentar-Film von Luke Gasser feiert Premiere am Sa. 17.09. um 14 Uhr, Haberhaus - Schaffhausen, im Rahmen des internationales Bodenseekirchentages. Zeitgenossen von Josua Boesch kommen zu Wort, aber auch Konfirmanden.
Luke Gasser sagt: "Wir haben das Glück, Zeitzeugen von Josua Boesch interviewen zu können und darüber hinaus über seine Tagebücher zu verfügen, sodass wir seine Lebenssituationen in seinen eigenen Worten und Kommentaren begleiten und begreifen können. Mit den Bildern seiner Wirkungsstätten, aber auch durch das Näherbringen seiner Arbeit und der von ihm geschaffenen Ikonen ergänzt die Doku das Bild eines aussergewöhnlichen und bemerkenswerten Mannes, dessen 100. Geburtstag und dessen 10. Todestag wir 2022 feiern."
Bild, Text und Ton
Ikonen verbunden mit Klang. Christian Enzler hat zum Auferstehungsweg Klänge und Melodien komponiert, die Texte schrieb Pia Hirsiger aufgrund Gedanken von Josua Boesch.
Am Sa. 1.10. um 19.15 Uhr wird das Werk in Horgen uraufgeführt. Weitere Aufführungen:
am So. 2.10. um 18 Uhr in der Klosterkirche der Kartause Ittingen,
am So. 9.10. um 17 Uhr in der Predigerkirche Zürich und
am Mo. 14.11. um 19.30 Uhr in Kappel
Symposium
Dienstag, 15.November im Kloster Kappel - mit Referenten vom Sammelband
Neuauflagen im TVZ Verlag
● via ressurrectionis. Im Heute Gottes leben. Auferstehungsweg von Josua Boesch;
● arte contemplativa. Heilkraft aus dem Schauen. Bilder und Texte von Josua Boesch;
● Simon Peng-Keller, Auferstehungsleicht. Der ikonografische Weg von Josua Boesch;
● Sammelband mit neuen Beiträgen von 13 AutorInnen verschiedener Konfessionen. Diese beleuchten verschiedene Aspekte von Josua Boesch’s Werk und seiner Mystik im Hinblick auf eine Spiritualität für unsere Zeit.